Die Achterbahn der Gefühle: Leben mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung

Du kennst das Gefühl, wenn deine Emotionen Achterbahn fahren? Für Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung ist das Alltag. In diesem Blogartikel erfährst du mehr über diese Störung und wie man damit umgehen kann.

Was ist eine emotionale instabile Persönlichkeitsstörung?

Eine emotionale instabile Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die oft auch als Borderline-Syndrom bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Störung, die sich durch eine impulsiv-aggressive Verhaltensweise und instabile zwischenmenschliche Beziehungen auszeichnet. Eine Person mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung kann schnell von einem Extrem ins andere fallen und leidet oft unter starken Stimmungsschwankungen. Auch das Selbstbild kann bei dieser Erkrankung sehr instabil sein, was dazu führt, dass Betroffene oft unter einem starken Gefühl der Leere leiden. Die Symptome einer emotional instabilen Persönlichkeit können jedoch je nach Person unterschiedlich ausgeprägt sein. In diesem Blogartikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man mit dieser Krankheit leben und sie behandeln kann. Wir werden uns auch damit befassen, welche Rolle soziale Unterstützung bei der Behandlung von emotionaler Instabilität spielt und wie man mit dieser Krankheit umgehen kann.

Symptome einer emotional instabilen Persönlichkeit

Wenn du an einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung leidest, können sich deine Gefühle und Stimmungen sehr schnell ändern. Du fühlst dich oft überwältigt von deinen Emotionen und hast Schwierigkeiten, diese zu kontrollieren. Typische Symptome dieser Störung sind starke Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten, intensive Angst oder Depressionen und instabile zwischenmenschliche Beziehungen. Oft hast du auch das Gefühl, dass dein Leben außer Kontrolle gerät und du nicht in der Lage bist, es zu bewältigen. Diese Symptome können sehr belastend sein und beeinträchtigen dein tägliches Leben erheblich. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Symptome normalerweise nicht absichtlich ausgelöst werden, sondern durch die Erkrankung selbst verursacht werden. Es gibt jedoch Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, mit denen du lernen kannst, besser mit deiner emotional instabilen Persönlichkeitsstörung umzugehen.

Wie kann man mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung leben?

Wenn du mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung lebst, kann das ein schwieriger und anstrengender Weg sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine einfache Lösung gibt und dass jeder Mensch anders ist. Aber es gibt einige Dinge, die dir helfen können, mit deiner emotionalen Instabilität umzugehen. Zum Beispiel kann es hilfreich sein, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und deine Emotionen zu akzeptieren, anstatt sie zu unterdrücken oder zu vermeiden. Auch das Erstellen eines Stimmungs-Tagebuchs kann dazu beitragen, deine Emotionen besser zu verstehen und mögliche Auslöser zu identifizieren. Eine weitere Möglichkeit ist das Erlernen von Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, um dich in stressigen Situationen zu beruhigen. Wichtig ist auch eine gute Selbstfürsorge wie genügend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Letztendlich solltest du dich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiterkommst. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten wie Psychotherapie oder Medikamente, die dir helfen können, deine emotionale Instabilität besser zu bewältigen.

Behandlungsmöglichkeiten für emotionale Instabilität

Wenn du unter einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung leidest, kann es schwer sein, deine Gefühle zu kontrollieren und dich auf eine gesunde Art und Weise auszudrücken. Doch es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die dir helfen können, deine Emotionen besser zu regulieren und dich stabiler zu fühlen. Eine Möglichkeit ist die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die darauf abzielt, dir Fähigkeiten beizubringen, um mit starken Emotionen umzugehen und sie zu regulieren. Auch psychodynamische Therapien können hilfreich sein, indem sie dir helfen, tieferliegende Ursachen für deine emotionale Instabilität zu verstehen und anzugehen. Medikamente wie Stimmungsstabilisatoren oder Antidepressiva können ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist wichtig zu betonen, dass keine Behandlungsmethode perfekt ist und dass es Zeit braucht, um eine geeignete Methode für dich zu finden. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Therapeuten oder Psychiater kann dabei helfen, den besten Weg für deine individuelle Situation zu finden.

Die Rolle der sozialen Unterstützung bei der Behandlung von emotionaler Instabilität

Wenn man mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung lebt, kann es eine enorme Herausforderung sein, die eigenen Gefühle im Griff zu haben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es Behandlungsmöglichkeiten gibt, um diese Art von Störung zu bewältigen. Eine der wichtigsten Faktoren bei der Behandlung von emotionaler Instabilität ist die soziale Unterstützung. Das bedeutet, dass Menschen mit dieser Störung in der Regel von einer Gruppe von Personen umgeben sein sollten, die ihnen helfen können, ihre Emotionen zu regulieren und sie auf Kurs zu halten. Diese soziale Unterstützung kann in Form von Familienmitgliedern, Freunden oder sogar professionellen Therapeuten kommen. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Daher ist es wichtig, die richtige Art von sozialer Unterstützung für sich selbst zu finden und sicherzustellen, dass diese Unterstützung für einen persönlich hilfreich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Rolle der sozialen Unterstützung bei der Behandlung von emotionaler Instabilität ist unverzichtbar und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung und einem besseren Leben.

Wie kann man mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung umgehen?

Wenn du mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung lebst, kann es oft schwierig sein, deine Gefühle zu kontrollieren und dich selbst zu regulieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine einfache Lösung gibt, um mit dieser Störung umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und jeder wird unterschiedliche Bewältigungsmechanismen benötigen. Eine Möglichkeit, mit emotionaler Instabilität umzugehen, besteht darin, sich auf eine Therapie zu konzentrieren. Eine Therapie kann dir helfen, deine Emotionen besser zu verstehen und Wege zu finden, wie du sie kontrollieren kannst. Es ist auch hilfreich, Unterstützung von Freunden und Familie zu suchen, die dich in schwierigen Zeiten unterstützen können. Es kann auch wichtig sein, bestimmte Situationen oder Menschen zu vermeiden, die dich auslösen könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht immer möglich ist und dass es in Ordnung ist, Hilfe von einem Fachmann oder einer Fachfrau in Anspruch zu nehmen. Insgesamt ist es wichtig, Geduld mit dir selbst zu haben und dich nicht dafür zu verurteilen, dass du emotional instabil bist. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung kannst du lernen, deine Emotionen besser zu regulieren und ein glücklicheres Leben führen.

Hier der ursprüngliche Artikel

Bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die nur im ICD-10 enthalten ist.

Sie ist gekennzeichnet durch eine deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, impulshaftes Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden.

Subtypen

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung umfasst nach ICD-10 zwei Unterformen: den impulsiven Typ (F60.30) und den Borderline-Typ (F60.31)

Impulsiver Typ

Für den impulsiven Subtyp müssen mindestens drei der folgenden Verhaltensweisen vorliegen (darunter 2.):

deutliche Tendenz, unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln,

deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden,

Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens,

Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden,

unbeständige und launische Stimmung.

Borderline-Typ

Für den Borderline- Subtyp müssen drei Kriterien des impulsiven Subtyps zutreffen sowie zusätzlich zwei der folgenden Eigenschaften:

Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und inneren Präferenzen (einschließlich sexueller),

Neigung, sich in intensive, aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen Krisen,

übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden zu vermeiden,

wiederholte Drohungen oder Handlungen mit Selbstbeschädigung,

anhaltendes Gefühl von Leere.

Abgrenzung

Der impulsive Typus ist „vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle“. Dagegen ist der Borderline-Typus „zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.“

Zurück
Zurück

Warum eine frühzeitige Diagnose von Hyperkalzämie so wichtig ist

Weiter
Weiter

Diagnose schizoaffektive Störung: Wie geht es weiter?