[vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="2/3"][trx_video url="https://youtu.be/CYSB9ZFkSZ8"][vc_empty_space][vc_column_text]
Aneurysma
Ein Aneurysma ist eine örtlich begrenzte und permanente Erweiterung des Querschnitts einer Schlagader. Das Aneurysma ist entweder angeboren oder erworben. Von den Formen unterscheidet man das Aneurysma verum (das Echte Aneurysma), das Aneurysma spurium (das falsche Aneurysma) sowie das Aneurysma dissecans (ein dissoziierendes Aneurysma durch Gefäßspaltung).
Aneurysma verum
Ein Aneurysma verum kennzeichnet sich dadurch, dass die gesamte Gefäßwand mit allen Schichten erweitert ist. Betroffen sind die Intima, Media und Adventitia.Ursachen sind zumeist eine Arteriosklerose. Das Aneurysma verum betrifft vor allen dingen Männer ab dem fünfzigsten Lebensjahr und hierbei vor allen Dingen Hypertoniker, also Patienten mit einem erhöhten Blutdruck.
Aneurysma spurium
Ein Aneurysma spurium ist die Sonderform eines Hämatoms. Es wird ausgelöst die spitze oder stumpfe Verletzungen, zum Beispiel bei einer Punktion, und es besteht weiterhin eine Rupturgefahr,
Aneurysma dissecans
Das Aneurysma dissecans ist eine Verletzung der Intima. Es kommt zur Bildung eines Hämatoms, welches durch Druck das wahre Lumen beeinträchtigt. Es wird ausgelöst durch Bindegewebserkrankungen, Traumata oder eine genetische Prädisposition. Als Leitsymptom treten wandernde, schneidende Schmerzen im Thorax auf.Generell bestehet bei einem Aneurysma die Komplikation einer Ruptur und hierbei ein schnelles Ausbluten bis hin zum Tod.
Diagnostik
Im Rahmen der Diagnostik sind periphere Aneurysmata oft gut sichtbar. Bei schlanken Patienten kann ein Bauchaortenaneurysma oft ertastet werden. Des weiteren wendet man die Sonografie an (Ultraschalluntersuchung), erstellt über die bildgebende Diagnostik einer Computertomographie entsprechende Bilder und kann zudem auch eine an Angiografie durchführen.Therapeutisch kann die Implantation eines Stents durchgeführt werden, zudem existieren weitere chirurgische Vorgehensweisen. Bei chronischen Verläufen bietet sich auch eine Ernährungsumstellung an.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]