Dermatitis

Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis, also die Lederhaut erfasst. Ein Synonym dafür ist über weite Bereiche der Begriff „Ekzem“. Allerdings handelt es sich bei der Dermatitis um eine breiter gefasste Definition und ein Ekzem müsste genauer als Dermatitis ekzematosa bezeichnet werden.

Diagnostik

Um die verschiedenen Erkrankungen der Haut festzustellen, muss auf die Effloreszenzenlehre zurückgegriffen werden. Die Effloreszenzenlehre lässt die Merkmale aller Erkrankungen auf der Haut sichtbar erscheinen.

Zu den bekanntesten gehören: der Fleck (Macula), die Papel (Papula), eine über dem Hautniveau liegende Erhebung. Sie entsteht durch eine Verdickung der Epidermis. Das Bläschen (Vesicula) und die Blase (Bulla), mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die über das Hautniveau erhaben sind. Die Quaddel (Urtica), ein umschriebenes, akutes Ödem in der Lederhaut, das durch Plasmaaustritt aus den Gefäßen bedingt ist. Die Zyste, die Hautschuppe (Squama) und die die Rhagade oder Fissur, ein spaltförmiger Hauteinriss – und abschließend das Ulcus, also das Geschwür.

Therapie

Viele Hauterkrankungen werden mit Lokaltherapeutika behandelt. Deren Vorteile sind Wirkung am Erkrankungsherd mit einer höheren Konzentration des Arzneimittels, wie auch dass die Nebenwirkungen geringer sind als z. B. die von Glukokortikoiden.

Die drei Komponenten von Lokaltherapeutika sind Grundstoff (z. B. Salbengrundlagen, Trägerstoffe), Wirkstoff und Zusatzstoffe. Die lokaltherapeutische Anwendung erfolgt als Auftragen von Cremes, Salben oder Schüttelmixtur, Anlegen eines Verbands, Anlegen eines feuchten Umschlags oder als Zusätze für entsprechende Voll- oder Teilbäder. Viele Erkrankungen bedürfen auch einer gezielten medikamentösen Behandlung. Hier eingesetzte Präparate sind u.a. Antibiotika, Antimykotika bei Superinfektion durch Pilze, Antihistaminika bei Juckreiz, Glukokortikoide bei schwerer Ausprägung, Retinoide bei Psoriasis, Akne und Rosazea sowie Immunsuppressiva im Rahmen von Autoimmunerkrankungen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung