Leptospirose

Eine Leptospirose (oder Leptospirosis) ist eine Infektionskrankheit, die durch bestimmte Krankheitserreger der Gattung Leptospira aus der Ordnung der Spirochäten verursacht wird. Beim Menschen wird die Krankheit durch Leptospira interrogans verursacht. Sie kann unter anderem die Leber, die Niere und die Hirnhaut betreffen.

Es handelt sich dabei um eine meldepflichtige Zoonose, deren natürliche Wirte vor allem Ratten und Mäuse, im Falle der Schweinehüterkrankheit auch Schweine und Rinder sind. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch Kontakt mit Urin, Blut oder Gewebe infizierter Tiere bzw. verunreinigtem Wasser, vor allem aus Bächen, Sümpfen, Tümpeln und der Kanalisation.

Leptospirosen des Menschen

Auf der Grundlage seiner Antigen-Eigenschaften wird der den Menschen befallende Erreger Leptospira interrogans in 24 Serogruppen mit über 200 Serovaren unterteilt. Die meldepflichtige Leptospirose kann als Berufskrankheit bei Personen, die berufsbedingt engen Umgang mit Tieren und Tierabfällen haben (Schlachthofpersonal, Metzger, Veterinäre, Tierwärter, Fischer, Kanalarbeiter), entschädigt werden.

Übertragungsweg

Leptospiren gelangen über den Urin infizierter Säugetiere (Ratten, Hunde, Mäuse, Igel) in die Umwelt. Durch kleine Hautverletzungen oder über die Schleimhaut kann der Mensch sich mit dem Erreger anstecken.

Verlauf

Man unterscheidet klinisch die leichtere anikterische (ohne Gelbsucht einhergehende) Leptospirose von der schwereren, Weil’sche Krankheit genannten, ikterischen Form mit Gelbsucht (Icterus infectiosus). Beide Formen verlaufen in zwei Phasen.

In etwa 90 % der Fälle verläuft die Leptospirose ähnlich wie eine Grippe. Den klassischen Verlauf findet man vor allem beim Morbus Weil, aber auch andere Leptospiren können einen schweren Verlauf hervorrufen. Im Blut des Wirtes vermehren sich die Leptospiren ein bis zwei Wochen, gelegentlich auch bis zu 26 Tage, bevor sich Symptome entwickeln. Diese bestehen aus Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen. Eine Bindehautentzündung sowie Waden- und Schienbeinschmerzen werden häufig beobachtet. Dieses Stadium (erste Phase) dauert etwa 3–7 Tage. Daraufhin folgt eine kurze Phase von 2–3 Tagen, in der es dem Patienten etwas besser geht.

Es schließt sich eine zweite, fieberhafte Krankheitsphase an, die bis zu 4 bis 30 Tage dauert. Dieser Zeitraum ist am ehesten Ausdruck einer Immunreaktion mit zirkulierenden Immunkomplexen, ausgelöst durch die Endothelschädigung. Bei der schweren Verlaufsform, dem Morbus Weil, kann es in dieser Zeit zu Schädigungen der Leber kommen. Beim Canicolafieber, das mittelschwer verläuft, steht eine Meningitis im Vordergrund, ebenso beim eher gutartig verlaufenden Feldfieber.

Komplikationen

Schwerste Verlaufsformen findet man beim Morbus Weil, der mit Leber- und Nierenversagen einhergehen und bis zum Tod führen kann.

Die Bindehautentzündung kann bis zu 4 Wochen andauern.

Diagnose

Bei mit verunreinigtem Wasser in Kontakt gekommenen Menschen ist eine durch Leptospira interrogans verursachte Infektion die verbreitetste Diagnose. In der ersten Krankheitsphase kann ein Erregernachweis aus der Blutkultur gelingen. Häufig sind allerdings die Kulturen zu langsam, so dass keine erfolgreiche antibiotische Behandlung mehr erfolgen kann. Daher wird vermehrt Antikörperdiagnostik eingesetzt, die einen schnelleren Nachweis der Leptospiren-Infektion ermöglicht.

In der zweiten Krankheitsphase ist diagnostisch ausschließlich die Serologie erfolgversprechend. IgM- und später auch IgG-Antikörper sind über längere Zeit nachweisbar. Der Erregernachweis gelingt am ehesten direkt durch Dunkelfeldmikroskopie.

Therapie

Therapie der Wahl bei schwerer Infektion ist Penicillin i.v., das allerdings nur in den ersten 5 Tagen der Erkrankung wirksam ist. Auch Doxycyclin (welches auch Einsatz zur Prophylaxe findet) und Cephalosporine der 3. Generation wirken gut gegen Leptospiren. Bei einer leichten Infektion kann Amoxicillin oder Doxycyclin verabreicht werden. In der zweiten Phase der Erkrankung ist der Einsatz von Antibiotika nicht mehr sinnvoll, da es sich um eine Immunreaktion handelt. In dieser Phase können nur der Flüssigkeitsverlust, das Fieber und eventuelle Organschädigungen symptomatisch behandelt werden.

Prognose

Insgesamt ist die Prognose bei leichten Verlaufsformen gut.

Schwere Verlaufsformen, insbesondere der Morbus Weil, können allerdings unbehandelt mit einer Letalität von bis zu 30 % einhergehen.

Meldepflicht

In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis von humanpathogenen Leptospiren namentlich meldepflichtig nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist. Diese Meldepflicht für die Erreger betrifft in erster Linie Labore bzw. deren Leitungen (vgl. § 10 IfSG).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung