Hagelkorn am Auge: Was du wissen musst

Hast du schon einmal von einem Hagelkorn am Auge gehört? Es ist eine schmerzhafte und unangenehme Erkrankung, die viele Menschen betrifft. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Hagelkörner wissen musst, von den Symptomen bis zur Behandlung.

Was ist ein Hagelkorn?

Ein Hagelkorn, auch bekannt als Chalazion, ist eine kleine Beule am Augenlid, die durch eine Blockade der Talgdrüsen verursacht wird. Diese Beule kann schmerzhaft und unangenehm sein und in einigen Fällen sogar das Sehvermögen beeinträchtigen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Hagelkorn nicht mit einem Gerstenkorn verwechselt werden sollte, da sie unterschiedliche Ursachen und Symptome haben. Ein Gerstenkorn tritt auf, wenn eine Haarfollikelinfektion auftritt und normalerweise schmerzhaft ist. Im Gegensatz dazu ist ein Hagelkorn nicht immer schmerzhaft und entwickelt sich langsam im Laufe von Wochen oder Monaten. Wenn du den Verdacht hast, dass du ein Hagelkorn hast, solltest du einen Augenarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen.

Warum entsteht ein Hagelkorn?

Warum entsteht ein Hagelkorn? Ein Hagelkorn, auch Hordeolum genannt, entsteht durch eine Infektion der Augenlider. Diese Infektion wird in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht, wie zum Beispiel Staphylococcus aureus. Wenn sich diese Bakterien in den Talgdrüsen der Augenlider ansammeln und vermehren, kann dies zu einer Entzündung führen. Die Entzündung verursacht dann eine Schwellung und Rötung des betroffenen Bereichs und kann schließlich zu einem Hagelkorn führen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Hagelkorn nicht durch Kälte oder Feuchtigkeit verursacht wird, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Es ist vielmehr eine Infektion, die durch unsachgemäße Hygiene oder das Reiben der Augen mit schmutzigen Händen begünstigt wird.

Welche Symptome gibt es bei einem Hagelkorn?

Wenn du ein Hagelkorn am Auge hast, gibt es bestimmte Symptome, die du beachten solltest. Zunächst einmal kann sich das betroffene Augenlid gerötet oder geschwollen anfühlen. Auch Schmerzen im Bereich des Hagelkorns sind keine Seltenheit. Häufig kommt es zudem zu einem unangenehmen Druckgefühl auf dem Auge, was besonders beim Blinzeln oder Augenbewegungen spürbar ist. Wenn das Hagelkorn größer wird, kann es auch zu Sehstörungen kommen. In manchen Fällen tritt auch eine Entzündung auf, die mit einer vermehrten Tränenproduktion und Lichtempfindlichkeit einhergeht. Es ist wichtig, bei diesen Symptomen schnell zu handeln und einen Arzt aufzusuchen, um das Hagelkorn behandeln zu lassen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Wie kann man ein Hagelkorn behandeln?

Wenn du ein Hagelkorn hast, kann das sehr unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um es zu behandeln. Zunächst solltest du versuchen, das betroffene Auge sauber und trocken zu halten, um eine Infektion zu vermeiden. Warme Kompressen können auch helfen, indem sie den Druck lindern und die Schmerzen reduzieren. Wenn das Hagelkorn nicht von selbst verschwindet oder größer wird, ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen. Der Arzt kann dir möglicherweise antibiotische Salben oder Tropfen verschreiben, um die Infektion zu behandeln. In schweren Fällen kann ein operativer Eingriff erforderlich sein, um das Hagelkorn zu entfernen. Es ist wichtig zu beachten, dass du niemals versuchen solltest, das Hagelkorn selbst auszudrücken oder zu entfernen, da dies zu einer Infektion führen kann. Um zukünftige Hagelkörner zu vermeiden, solltest du deine Augen regelmäßig reinigen und sicherstellen, dass du keine Kosmetika oder Kontaktlinsen mit anderen teilst.

Können schwere Fälle von Hagelkörnern operativ entfernt werden?

Wenn ein Hagelkorn am Auge nicht innerhalb von Wochen oder Monaten abheilt, kann es zu einem schweren Fall werden. In solchen Fällen ist eine Operation notwendig, um das Hagelkorn zu entfernen. Während der Operation wird das Hagelkorn unter örtlicher Betäubung von einem Augenarzt oder Chirurgen entfernt. Die Operation dauert normalerweise nur wenige Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.

Es gibt verschiedene Arten von Operationen, die zur Entfernung von Hagelkörnern verwendet werden können. Eine Möglichkeit ist die Inzision und Drainage, bei der das Hagelkorn mit einer Nadel aufgestochen und der Inhalt herausgedrückt wird. Eine andere Möglichkeit ist die Exzision, bei der das gesamte Hagelkorn entfernt wird.

Obwohl eine Operation zur Entfernung eines schweren Falles von Hagelkörnern unangenehm sein kann, ist sie in den meisten Fällen sehr erfolgreich und führt zu einer schnellen Genesung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Operation nur dann empfohlen wird, wenn alle anderen Behandlungsmöglichkeiten nicht erfolgreich waren.

Wenn du vermutest, dass du ein schweres Hagelkorn hast, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Der Arzt kann dich über die verschiedenen Behandlungsoptionen informieren und entscheiden, ob eine Operation notwendig ist.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass ein Hagelkorn am Auge unangenehm sein kann, aber in den meisten Fällen gut behandelt werden kann. Wenn du jedoch das Risiko des Auftretens eines Hagelkorns minimieren möchtest, solltest du deine Augen regelmäßig reinigen und vermeiden, deine Augen zu reiben oder zu berühren.

Was kann man tun, um das Risiko des Auftretens eines Hagelkorns zu minimieren?

Um das Risiko des Auftretens eines Hagelkorns zu minimieren, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Eine gute Hygiene ist dabei von großer Bedeutung. Achte darauf, dass du deine Hände regelmäßig und gründlich wäschst, bevor du dein Gesicht berührst. Vermeide es außerdem, deine Augen mit schmutzigen Händen oder Gegenständen zu reiben. Wenn du Kontaktlinsenträger bist, solltest du besonders auf eine sorgfältige Reinigung achten und deine Linsen regelmäßig austauschen. Auch eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von Hagelkörnern zu reduzieren. Vitaminreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse stärken das Immunsystem und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Wenn du bereits einmal ein Hagelkorn hattest, solltest du darauf achten, dass es vollständig ausgeheilt ist, bevor du wieder Make-up oder Kontaktlinsen verwendest. Durch diese einfachen Maßnahmen kannst du dazu beitragen, das Risiko des erneuten Auftretens von Hagelkörnern an deinem Auge zu minimieren.

Fazit

Wenn du dich mit dem Thema Hagelkorn am Auge auseinandersetzt, solltest du auch darüber Bescheid wissen, wie Hagelkörner entstehen und welche Symptome sie verursachen können. Ein Hagelkorn bildet sich, wenn sich Talg in den Meibom-Drüsen im Augenlid ansammelt und zu einer Entzündung führt. Dadurch bildet sich eine kleine Beule, die oft schmerzhaft sein kann und das Auge beeinträchtigt. Es ist wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, wenn du Anzeichen für ein Hagelkorn bemerkst. Eine rechtzeitige Behandlung kann dazu beitragen, dass das Hagelkorn schneller abheilt und keine Komplikationen verursacht. In manchen Fällen müssen schwere Hagelkörner operativ entfernt werden. Um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren, solltest du auf eine gute Augenhygiene achten und vermeiden, deine Augen mit schmutzigen Händen zu berühren oder Make-up über Nacht aufzulassen. Mit diesem Wissen bist du gut gerüstet, um das Auftreten von Hagelkörnern an deinem Auge zu erkennen und schnell zu handeln.


Hier der ursprüngliche Artikel

Als Hagelkorn wird eine chronische, von einer Meibom-Drüse ausgehende, meist schmerzlose, langsam entstehende, granulomatöse Entzündung am Rand des Augenlids bezeichnet. Die Ursache ist meist eine Verstopfung des Drüsenausführungsganges durch chronische Follikulitis. Knapp unterhalb der Lidkante kann dabei eine traubenkern- bis haselnussgroße, schmerzlose und nicht verschiebliche Auftreibung getastet werden.

Differentialdiagnostisch muss an ein Karzinom der Meibom-Drüse, an ein Basaliom oder sonstige bösartige Erkrankungen der Lider gedacht werden. Eine akute Entzündung der Meibom-Drüse (Gerstenkorn) kann Ausgangspunkt eines Hagelkorns sein.

Ursachen

Ein Hagelkorn kann entstehen, wenn die Sekret produzierenden Meibom-Drüsen chronisch verstopft sind und das Sekret nicht abfließen kann. Risikofaktoren bei der Ausbildung der Entzündung können sein:

Chronische Lidrandentzündung

Acne rosazea

Seborrhö

Tuberkulose

Virus-Infektionen des Auges

Therapie

Die Therapie ist je nach Größe unterschiedlich. Bei kleineren Hagelkörnern kann konservativ vorgegangen werden, was bedeutet, dass eine spontane Rückbildung abgewartet wird. Das Hagelkorn wird mit physikalischer Therapie (Anwendung trockener Wärme, Infrarotlicht) behandelt. Die Heilung kann durch das Auflegen warmer Kompressen auf das betroffene Auge für ca. 15 Minuten 4- bis 6-mal pro Tag verbessert werden. Die Wärme kann verhärtetes Sekret aufweichen, welches den Ausführungsgang blockiert. Bei Infektion können auch lokal Antibiotika in Form von Tropfen und Salbe eingesetzt werden.

Ein Hagelkorn verschwindet ohne Behandlung oft innerhalb einiger Monate. In den meisten Fällen bildet es sich innerhalb zweier Jahre komplett zurück.

Bei größeren Hagelkörnern bzw. bei ausbleibender Besserung unter konservativer Therapie kann unter Lokalanästhesie eine chirurgische Entfernung durchgeführt werden. Hierbei besteht das Risiko einer bleibenden Lidkantenverletzung, weshalb erfahrene Operateure die Entfernung vornehmen sollten. Um das Vorliegen einer bösartigen Erkrankung auszuschließen, ist eine histologische Untersuchung des entfernten Materials empfehlenswert.

Zurück
Zurück

Stoppe das Gedankenkarussell: 5 praktische Tipps für mehr Ruhe im Kopf

Weiter
Weiter

Hysterie oder Störung? Was ist eine histrionische Persönlichkeitsstörung und wie geht man damit um?